Viererlei vom heimischen Schwammerl

Der steirische Herrenpilz der späten 90er Jahre war ein strammer Bursche. Klein, kompakt, mit festem Stamm in dreckigem Weiß und abgerundeter, brauner Kappe. Richtige Vorzeigeschwammerl waren das. Davon ist leider nicht mehr viel übrig. Der moderne Pilz ist nämlich lieber groß, schwammig und von oben bis unten (und wieder retour) von Wurmkolonien besiedelt. Ähnlichkeit zu […]

Spaghetti all’amatriciana mit Mozzarella-Pesto-Bällchen

O. und ich waren auf Deutschlandtour, um die Verwandtschaft zu besuchen. Unser erster Stopp: Ein Kiosk. Die sind dort nämlich wahre Fundgruben, wenn es um Food Magazine geht. Da können die Trafiken in Wien nicht mithalten, weder preislich noch was die Auswahl betrifft. Und weil die Begeisterung über die Ausbeute so groß war, wurden bei […]

Linguine mit Miesmuscheln & Garnelen

Meine Kochbuchsammlung ist um eine Attraktion reicher: „Trattoria-Küche“ der beiden Spitzenköche Antonio Carluccio und Gennaro Conaldo ist quasi eine Nachwehe meines heurigen Rom Besuchs und überzeugt mit traditionellen wie neuen Gerichten der italienischen Küche. Die Rezepte sind durchgehend einfach gestrickt, sowohl was die Zutatenliste als auch die Zubereitung der Speisen betrifft. Bestes Beispiel sind diese […]

Steak-Happen mit japanischem Gemüse

Die Frau Mama hat mir einen Stapel „uralt“ Kochzeitschriften aus den Anfängen des 21. Jahrhunderts mitgebracht, in denen Toni M. noch Kochtipps gab und Walter E. regelmäßig alltagstaugliche 3-Gang-Menüs kreierte. Unter all diesen Gustostückerln fand sich auch dieses Rezept, das aufgrund folgender Punkte ausgewählt wurde: 1. Mir gefällt, wie aus einem Klumpen Fleisch, den man […]

Cevapcici mit Ajvar, geröstetem Brot & Meersalz | Kroatien

So, noch schnell die letzten drei EM-Gerichte posten und dann widmen wir uns auch schon wieder anderen Themen. Also: Für Kroatien gibt’s schmackhafte Lamm-Rindfleisch-„Tschiwaberln“ – wie sie in meiner Familie liebevoll genannt werden. Waren schon in meiner Kindheit fixer Bestandteil einer jeden Grillerei, daher wohl auch der dezente Flashback beim Formen der pikanten Leckerbissen.

Flusskrebsbuchteln mit Basilikum & Proseccosauce | Tschechien

Es hätte eines der aufwendigsten Gerichte meines EM Specials werden können und war dann doch recht einfach zuzubereiten: Mini-Buchteln, Klassiker der böhmischen wie auch der österreichischen Küche, die nicht wie üblich mit Powidl oder Marillenmarmelade gefüllt wurden, sondern mit einer herzhaften Flusskrebs-Basilikum-Mischung. Mňam!

Fish & Chips-Tempura mit Ingwer-Wasabi-Mayonnaise | Irland

Mein erster Tempura-Teig war eine Katastrophe. Der Teig wollte nicht am Fisch haften bleiben und ist beim Frittieren einfach abgefallen. Wahrscheinlich war das Mineralwasser nicht kalt genug oder das Mischverhältnis selbst nicht optimal, nachdem ich die Angaben halbiert hatte. Daher bitte die folgenden Tipps beachten: Mineralwasser schön kalt stellen, am besten ein Zeitl im Tiefkühler. […]

Brie-Burger mit Senf & gegrilltem Apfel | Frankreich

Alex von AlleKochen.com hat einfach die besten Burger-Rezepte. Zuerst das Wahnsinns-Teil mit der Avocadocreme und jetzt diese französische Geschmacksbombe! Da trifft es sich gut, dass wir endlich einen Weg gefunden haben, unseren Kohlegrill auch auf der Terrasse zu verwenden (Kokoskohle sei Dank!), denn damit bekommt der Burger auch noch ein herrlich rauchiges Aroma.

Karamellisierte Krautfleckerl mit roh mariniertem Sesamlachs | Polen

Das Kraut und ich sind gerade erst dabei, uns anzufreunden, wobei es mir vor allem in der sauren Version – wie es für EM-Co-Gastgeber Polen typisch gewesen wäre – noch recht große Schwierigkeiten bereitet, es gern zu haben. Krautfleckerl dürfen aber schon sein und wo würde ich die wohl sonst in einer meiner Challenge entsprechend […]

Full English Stacker, gestapelt | England

Das klassische englische Frühstück: Entweder man mag es oder man hasst es. Alles scheint recht lieblos auf den Teller geklatscht und nicht wirklich aufeinander abgestimmt. Ravinder Bhogal hat sich des „Problems“ angenommen, die Bohnen gleich einmal weggelassen und die restlichen Zutaten fein säuberlich übereinander gestapelt. Bleibt zwar trotzdem Geschmackssache, ist aber schon um einiges ansprechender.