
Zum goasnarrisch wern
Klaus Wiesingers Ziegen haben wahrlich keinen Grund zu meckern. Auf seinem Biohof in Oberösterreich goutieren die Tiere ihr artgerechtes Leben mit bester Ziegenmilch.
Klaus Wiesingers Ziegen haben wahrlich keinen Grund zu meckern. Auf seinem Biohof in Oberösterreich goutieren die Tiere ihr artgerechtes Leben mit bester Ziegenmilch.
Vladimir Muhkin aus dem Moskauer White Rabbit schreibt die Geschichte der russischen Küche neu. Seine Musen: Tradition und Erinnerungen.
Vom Abwäscher zu Sergio Hermans bestem Mann: Wie Syrco Bakker mit unaufgeregter Lässigkeit und multikultureller Küche überzeugt.
From nose to tail: Richard Rauch avanciert mit seiner steirischen Innereienküche zum kulinarischen Epizentrum der Region. Über die Ästhetik von Hoden, Hirn & Co.
Und Andreas Döllerer antwortet: Mit Teig aus Gletscherschliff und alpiner Jakobsmuschel aus Rindermark. Cuisine Alpine in Reinform.
Das Barkonzept der neuen The Bank Brasserie & Bar trägt eine eindeutige Handschrift: Reinhard Pohorec bringt den Duft vergangener Tage in Form multisensorischer Cocktails zurück in die ehrwürdige Kassenhalle am Hof.
Wenn sich Wien nach Frühling anfühlt, kommt der Appetit auf leichte Küche mit einem Hauch Urlaubsfeeling: Zeit für saftigen Fisch mit mediterranem Topping und herzhaften Croûtons.
Manchmal braucht es zum Glücklichsein nur eine ordentliche Portion Garnelen und knuspriges Weißbrot, um damit den aromatischen Sud aufzutunken. Schmeckt auch hervorragend zu Pasta!
Vergesst den Krapfendealer eures Vertrauens, heuer lautet die Devise: selber machen. Und wer’s ganz bequem möchte, füllt die Marmelade nicht in die Krapfen, sondern reicht sie einfach im Glas dazu.
Wer in Wien einen Food Truck betreiben will, braucht starke Nerven. Ein junges Paar hat auf den Magistraten der Stadt Durchhaltevermögen bewiesen und bereichert die Street Food Szene nun um feine Hot Dogs.
Geräucherter Wels zur Spätlese, Martinigansl zum Ruster Ausbruch: Ordern wir bei den Sommeliers des Landes doch einfach mal mitten in der Menüfolge einen Süßwein. Winzerin Heidi Schröck würde sich freuen.
Was dem einen sein Strudelteig, ist dem anderen sein Yufka (türkisch) oder Fíllo (griechisch). Ihre Gemeinsamkeit liegt in der Verwendung als zartknusprige Hülle für süße wie auch pikante Füllungen.